Qualitätschaos, Doppelerfassung, Frust?
Ihr Facility-QM kann mehr – wenn es nicht nur erfasst, sondern
versteht.

Viele Facility-Teams verlieren täglich Zeit, Nerven und Geld durch verstreute Infos in Excel, Papier oder schlecht integrierten Tools. Unsere smarte Plattform erkennt automatisch, was wichtig ist – Mängel, Aufgaben, Eskalationen – und leitet sie direkt an die zuständige Person weiter. Alles in einem System. Nachvollziehbar. Einfach.

FM‑Schmerzpunkte
Sechs Bremsklötze im QM, die Zeit, Geld und Vertrauen kosten.
Diese sechs Hürden hören wir in fast jedem Gespräch mit FM-Unternehmen – unabhängig von Größe oder System. Sie machen den Arbeitsalltag komplizierter, teurer und riskanter, als er sein müsste.
-
- Excel-Tabellen, Papier-Checklisten und E-Mails lassen Informationen versickern – Verantwortlichkeiten bleiben unklar.
- Daten stehen isoliert nebeneinander, statt sich in ERP-, HR- oder Reporting-Systeme einzufügen.
-
- Audits, Berichte und Tickets müssen mehrfach erfasst werden – das kostet Zeit und bindet Fachkräfte.
- Was fehlt, ist ein System, das mitdenkt: Aufgaben erkennt, nächste Schritte ableitet und aktiv unterstützt.
-
- Qualitätsmängel werden oft erst sichtbar, wenn der Kunde reklamiert – dann wird es teuer.
- Statt präventiv zu handeln, wird reaktiv geflickt – mit Folgen für Vertrauen und Vertragsbindung.
-
- Es fehlt ein gemeinsames Verständnis von „guter Qualität“ – zwischen Objekten, Teams und Kunden.
- Viele Systeme zeigen Daten – aber keine echten Aussagen über Leistung im Vergleich.
-
- Unterschiedliche Sprachen und Digital-Kompetenzen erschweren die Nutzung vorhandener Systeme – Feedback geht verloren.
- Gerade die, die vor Ort sind, können sich oft nicht verständlich machen.
-
- Selbst wenn Daten erfasst sind, bleibt unklar: Was bedeutet das? Was ist kritisch? Wer muss handeln?
- Ohne kontextbezogene Auswertung bleibt Qualitätsmanagement reaktiv statt steuerbar – mit Intransparenz gegenüber Kunden und internem Blindflug.
Exklusives Whitepaper:
Die größten Herausforderungen im FM 2025 –
inkl. Benchmarks & Praxis‑Tipps.
Andere Tools sind oft zu kompliziert
Viele bestehende Systeme zur Qualitätserfassung überfordern die Mitarbeitenden. Die Folge: Frustration, geringe Nutzung – und weiterhin Chaos im Alltag. Warum? Weil es sich um andere, nicht integrierte Systeme handelt, die zusätzlich gepflegt werden müssen.
„Wir haben’s eingeführt, aber ehrlich gesagt nutzt es kaum jemand – zu kompliziert, zu undurchsichtig, zu viel Stress.“
Unsere Vision
Ein neues Kapitel für Qualitätsmanagement im Facility Management.
Die Qualität vor Ort entscheidet über Kundenzufriedenheit, Vertragsverlängerung – und Reputation.
Wir glauben: QM verdient ein System, das nicht nur dokumentiert, sondern versteht, steuert und entlastet.
- Kontextbasierte Workflows. Adaptive Abläufe statt starrer Regeln – automatisch abgeleitet aus der Situation.
- Rollenintelligente Steuerung. Die richtige Information, im passenden Format – für Objektleitung, Reinigungskraft & Co.
- Verstehbare, revisionssichere Transparenz. Daten werden zu verwertbarem Wissen – nachvollziehbar & verständlich.
- Offene, intelligente Systemintegration. Die Plattform wird zum Knotenpunkt – statt zur Schnittstelle.
- Proaktives Feedback & Eskalation. Risiken erkennen, bevor sie teuer werden – für echte Steuerbarkeit.
- Zukunftssicher & DSGVO‑konform. Hosting in DE; ISO 9001‑Zertifizierung in Vorbereitung.
Was heute im Qualitätsmanagement beginnt, ist der erste Schritt in Richtung einer AI‑First CAFM‑Cloud: Ein intelligentes System, das Prozesse vorausschauend steuert, Entscheidungen vorbereitet – und sich nahtlos in bestehende Strukturen einfügt. Modular, lernend, anschlussfähig.

ISO‑Zertifizierung für Q1 2026 geplant.
Neugierig auf QIRA & und die VERA Family?
Lassen Sie uns unverbindlich austauschen.
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen sprechen.
Uns interessiert, wie Qualitätsmanagement bei Ihnen funktioniert – und wo es hakt.